Akademie
Die Akademie ist die Plattform für Vernetzung, Austausch und Weiterbildung im Ehrenamt zu diversen Cradle to Cradle-Themen.
Unsere zweite Akademie in diesem Jahr findet vom 11.-15. Oktober 2021 in digitaler Form statt. Wie auch in den letzten Jahren möchten wir Euch mit diesem Format Raum für Austausch, Vernetzung und Weiterbildung in der C2C-Community bieten.
Zwar muss die Akademie in diesem Jahr ein zweites Mal digital sein, sie wird deshalb aber nicht weniger genial oder bereichernd! Dafür, dass auch via Internet alles reibungslos verläuft, wird dabei unser gut ausgestattetes Produktionsteam sorgen. Der zweiten digitalen Akademie gemeinsam mit Euch steht also nichts im Wege!
Ein Vorteil des digitalen Programms? Wir können die Inhalte flexibel in eine ganze Woche packen. Und Ihr habt die Möglichkeit, die Akademie auch in der Behaglichkeit Eures eigenen Heims miterleben zu können. Im Urlaub? Macht nichts. Schaltet von der Ostsee, aus dem Schrebergarten oder vom Balkon zu. Bring the C2C Spirit of Akademie from wherever you are!
Als Ehrenamtliche*r (Aktiv, Schnupper- und Fördermitglied) hast Du die Möglichkeit nicht nur selbst Workshops oder Vorträge zu geben. Du kannst auch aktiv über Zoom an dem Programm teilnehmen.
Solltest Du kein Mitglied bei uns sein, hast Du die Wahl: Entweder Du wirst noch schnell Mitglied, worüber wir uns natürlich sehr freuen. Oder Du kannst ausgewählte Inputs, Vorträgen und Workshops anschauen, aber nicht daran aktiv über Zoom teilnehmen.
Das Programm der Herbst-Akademie 2021
Aus dem Head Office | aus/mit dem Ehrenamt | Externe Speaker*innen | 🟢 öffentlich | ⭕ nur für ehrenamtlich Aktive
Montag, 11. Oktober
18.00 – 18.30 Uhr 🟢
Begrüßung & Vorstellung unseres Politik-BriefingsKlimawandel, Artensterben, Rohstoffkrise, Corona-Pandemie … Der Blick auf die Welt zeigt: Wir brauchen jetzt einen Masterplan, sonst stolpern wir weiterhin von einer Krise in die nächste. Und genau deshalb haben wir ein Politik-Briefing für eine Kreislaufwirtschaft nach Cradle to Cradle geschrieben, das wir Euch an dieser Stelle kurz vorstellen.
18.30 – 19.30 Uhr 🟢
Nach der Wahl: Wie stehen die Chancen auf echte Transformation?
Ein Gespräch zwischen Nora Sophie Griefahn und Dieter Janecek, MdB, Bündnis90/Die Grünen, Fraktionssprecher für Digitale Wirtschaft und IndustriepolitikWie kommen wir von unserer heutigen linearen Wirtschaft zu einer C2C-Gesellschaft? Indem wir politisch einen ganz neuen Kurs einschlagen und alle gesellschaftlichen Akteur*innen sich an der Transformation beteiligen.
19.30 – 20.30 Uhr | ⭕ nur für ehrenamtlich Aktive
Meet-up für Ehrenamtliche der C2C NGODienstag, 12. Oktober
18.00 – 19.30 Uhr | ⭕ nur für ehrenamtlich Aktive
Wie bringen wir C2C in unsere Kommunen? Ansatzpunkte für C2C
Referat Kommunale Entwicklung Lorena Zangl, Lena JunkerMit dieser Frage haben wir uns auch schon bei der Winterakademie Anfang des Jahres beschäftigt. Dieses Mal wollen wir gemeinsam mit Euch in einer interaktiven Session Ansatzpunkte und Ideen entwickeln, wie Kommunen C2C vor Ort integrieren und konkret umsetzen können. Von Ideen, wie Kreisläufe geschlossen werden können, über Bürger*innenpartizipation, Bildung, bis hin zur öffentlichen Beschaffung, C2C inspiriertem Bauen oder Mobilitätkonzepten soll alles dabei sein. Daraus soll dann eine Liste entstehen, die wir Kommunen und Euch Ehrenamtlichen als Inspiration an die Hand geben können. Wir sind gespannt auf Eure Ideen und Erfahrungen und freuen uns auf eine interaktive Arbeitssession mit Euch!
19.30 – 20.00 Uhr
Pause20.00 – 21.45 Uhr 🟢
Normung ist kein Schicksal – wie man verschlossene Türen aufbekommt
Amelie Leipprand, Benjamin Hein | DIN Deutsches Institut für Normung e.V.Normung ist eine Interpretation der Idee von Demokratie. DIN ist die Infrastruktur, die man dazu braucht. Leider weiß das kaum jemand. So kommt es, dass meist immer dieselben dieses System nutzen. Dabei sollten gerade Ideen, die die Welt zu einem besseren Ort machen, in die Normung einfließen. Denn darüber hätten sie einen Hebel, der für eine breite Anwendung sorgen könnte. Außerdem verhilft „DIN” einer Idee oft zu einer ungeahnt breiten Akzeptanz.
Gerne möchten wir Euch zeigen, wie die Normung funktioniert und wie Ihr sie nutzen könnt. Wir zeigen Euch, wie DIN speziell Circular Economy unterstützt. Und wir möchten gemeinsam mit Euch herausfinden, wo Euch der (Normungs-)Schuh drückt.
Unser Ziel ist, dass ihr wisst: Normung ist kein Schicksal! Normung ist ein Werkzeug, das Euch helfen soll und das Ihr mitgestalten könnt.
21.45 Uhr | ⭕ nur für ehrenamtlich Aktive
AustauschMittwoch, 13. Oktober
18.00 – 19.30 Uhr | ⭕ nur für ehrenamtlich Aktive
Wie bringen wir C2C in die Schulen?
Referat Bildung Anna Britz, Gianluca FerraroMit der Vermittlung von C2C-Wissen und der Sensibilisierung für verknüpfte relevante Themen können wir unserer Meinung nach nicht früh genug anfangen. Vielleicht nicht direkt in der Wiege, aber doch schon ab der Grundschule. Wie also können wir die C2C-Idee an verschiedene Ziel- und Altersgruppen in Schulen vermitteln – und das auch noch interaktiv und motivierend? Sensibilisieren, nachdenken, kreativ werden, ins Handeln kommen – das sind die Ziele, die wir mit unserem Bildungsangebot im Blick haben. Gemeinsam mit euch möchten wir verschiedene Methoden und einige unserer Bildungsmaterialien ausprobieren, Erfahrungen und Ideen austauschen und unsere Kräfte bündeln, um C2C zu einem festen Bestandteil des Schulalltags und der Lehrpläne zu machen. Vielleicht gehen in Zukunft alle in C2C-Schulen? Lasst uns gemeinsam daran arbeiten!
19.30 – 20.00 Uhr
Pause20.00 – 21.30 Uhr 🟢
Elasthan: vom Problemfall zum kreislauffähigen Produkt
C2C NGO Bündnis Textil | Marlene Kühn, Helga Behrmann, Günter ThyssenBislang gilt die herkömmliche, auf Erdöl basierte Stretchfaser Elasthan als Problemfall bei der Entsorgung. Denn sie verbleibt entweder als Mikroplastik in den Gewässern oder setzt bei der Müllverbrennung giftige Dämpfe frei. Doch heute lässt sich auch biologisch abbaubares Elasthan herstellen, das Textilien für den biologischen Kreislauf ermöglicht.
Wir wollen mit Euch relevante Fragen zu diesem Thema erörtern und über aktuelle Beispiele aus der Praxis sprechen.
21.30 Uhr | ⭕ nur für ehrenamtlich Aktive
AustauschDonnerstag, 14. Oktober
18.00 – 19.30 Uhr 🟢
Klima- und Ressourcenkrise: Wege in die Zukunft
Nora Sophie Griefahn und Katharina RogenhoferCradle to Cradle und Fridays for Future auf einer Bühne: Wir möchten über Gemeinsamkeiten sprechen, worin sich die beiden Bewegungen unterscheiden und wie wir diese Unterschiede für die gemeinsame Sache nutzen können. Wie finden wir konkrete Lösungen für die Klimaprobleme, die insbesondere durch die FFF-Demos in den vergangenen Jahren in das breite Bewusstsein getragen wurden? Und wie bekommen wir in der Gesellschaft verankert, dass Klima- und Ressourcenkrise zusammen gedacht und gelöst werden müssen? Diese Fragen bespricht Nora mit Katharina Rogenhofer. Katharina engagiert sich bei FFF in Österreich, ist Sprecherin des Klimavolksbegehren Österreich und hat das Buch “Ändert sich nichts, ändert sich alles” mitverfasst.
19.30 – 20.00 Uhr
Pause
20.00 – 21.00 Uhr 🟢
Medikamente kreislauffähig gestalten?
Caroline GebertWenn wir an Umweltverschmutzung denken, kommen uns zuerst Erdöl, Mikroplastik und Pestizide in den Sinn. Aber auch Medikamente können gefährliche Schadstoffe für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit darstellen. Denn sie können toxisch wirken oder bakterielle Resistenzen erzeugen. Wenn sie einmal in der Umwelt landen, ist es oft schwierig, sie wieder herauszubekommen. Daher ist es clever, bereits beim Design eines Medikaments nicht nur auf Wirksamkeit, sondern auch auf biologische Abbaubarkeit zu setzen, damit es gar nicht erst zu Problemen kommt!
Was sind die Gefahren von medizinischen Wirkstoffen in der Umwelt? Auf welchem Weg kommen sie überhaupt dort hin? Wie kann umweltverträgliches Design in diesem Bereich aussehen? Und was kann jede*r einzelne tun? Schaltet Euch ein und taucht mit Caro in die Welt der Umweltchemie!
21.00 Uhr | nur für ehrenamtlich Aktive
AustauschFreitag, 15. Oktober
18.00 – 19.30 Uhr 🟢
As-a-Service for a C2C Economy (EN)Commown Crowd | Robin Angelé
LUSH | Ruth Andrade
C2C NGO Bündnis Product-as-a-Service | Jan von der HeydeUsing instead of owning: As-a-service business models are a good complement to C2C products as they can close material loops. Robin from Commown Crowd and Ruth from LUSH will present in this session how they want to advance as-a-service models pursuing different approaches in two very different industries: in IT/electronics and in packaging. This format will be moderated by C2C NGOs new PaaS group, which will also take the opportunity to introduce itself to all of our volunteers.
19.30 Uhr ⭕ Wrap-up und gemeinsamer Ausklang
Noch Fragen?
Melde Dich gerne bei Gentry vom Ehrenamtsmanagement!
E-Mail: ehrenamt[at]c2c.ngo